Jobcenter, Agentur für Arbeit Krefeld und der Stadtsportbund unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Der Stadtsportbund Krefeld, das Jobcenter Krefeld und die Agentur für Arbeit Krefeld haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um jungen Sportlerinnen und Sportlern berufliche Perspektiven zu bieten. Zudem wird der beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase unterstützt.

Begleitend zu sportlichen Aktivitäten im Verein ist es wichtig, auch eine berufliche Perspektive zu entwickeln und zu verfolgen. Hierbei setzt die Kooperation an: Kompetenzen und Angebote sollen gebündelt werden, um junge Menschen im organisierten Sport bei allen Fragen rund um ihren beruflichen Werdegang nach der Schulausbildung zu unterstützen. Sei es eine Ausbildung, ein Studium, Praktikum oder auch eine Übergangsaktivität, wie work & travel. Trainerinnen und Trainer, Eltern und Ehrenamtliche helfen natürlich ebenfalls aktiv mit.

Hasan Klauser, Leiter der Agentur für Arbeit Krefeld, erläutert: „Die jungen Sportlerinnen und Sportler bringen Soft Skills, wie gutes Zeitmanagement, Organisationsfähigkeit oder Zielstrebigkeit mit. Alles wichtige Fähigkeiten, um erfolgreich in das Berufsleben einzusteigen. Dabei wollen wir gemeinsam helfen.“

Ein weiteres wichtiges gesellschaftliches Anliegen ist die Arbeitsmarktintegration von Erziehenden nach der Familienphase. Dazu Thomas Becker, Geschäftsführer des Jobcenters Krefeld: „Um das Thema „Einstieg nach einer Familienphase“ zu intensivieren, können Menschen, die aufgrund einer Erziehungszeit nicht mehr aktiv im Berufsleben stehen, über eine gemeinsame Ansprache mit dem Stadtsportbund in dessen Mitgliedsvereinen vielfältige Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten durch das Jobcenter Krefeld und Agentur für Arbeit Krefeld zur Entwicklung beruflicher Perspektiven erhalten.“

Nicht zuletzt können regelmäßige sportliche Aktivität und eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein Gesundheit und Wohlbefinden positiv beeinflussen. Der Sport kann folglich einen Beitrag dazu leisten, dass sowohl die körperliche Verfassung als auch das Selbstwertgefühl von arbeitsuchenden Menschen erhalten bzw. gestärkt und damit auch die Beschäftigungsfähigkeit deutlich verbessert wird.

Jens Sattler, Geschäftsführer im Stadtsportbund Krefeld e. V.: „Die Zusammenarbeit zwischen dem Stadtsportbund Krefeld, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Krefeld ist ein großartiges Beispiel dafür, wie verschiedene Institutionen gemeinsam daran arbeiten, junge Menschen in der Berufsfindung sowie anderen beim Wiedereinstieg über den Sportverein zu unterstützen.

Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt der Kooperation in unserem Netzwerk Krefelder Schulen für Leistungssportler*innen. Diese sollen bestmöglich begleitet werden, damit sie ihre sportlichen Ambitionen verfolgen und gleichzeitig eine solide berufliche Perspektive entwickeln können. Das ist ein wichtiger Schritt, um Talente zu fördern und ihnen eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen.“

 Jochen Adrian, Vorsitzender Stadtsportbund Krefeld e. V.: „Wir freuen uns sehr über die Erneuerung unserer bereits erfolgreichen Kooperation. Uns ist es wichtig, die sehr gute Arbeit wie die hervorragenden Angebote der Agentur für Arbeit und des Jobcenters möglichst vielen unserer Mitglieder niederschwellig näher zu bringen.

Die sportlichen Aktivitäten im Verein können eine besondere Rolle beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt spielen. Sie fördern nicht nur Disziplin, Teamgeist und Durchhaltevermögen, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen der jungen Menschen. Diese Eigenschaften sind äußerst wertvoll im Berufsleben und können den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtern. Durch die Kooperation wird somit nicht nur die sportliche Entwicklung unterstützt, sondern auch die berufliche Integration nachhaltig gefördert.“

In einem ersten Schritt werden Berufsorientierungstage in verschiedenen Krefelder Sportvereinen durchgeführt. Geplant sind weitere gemeinsame Projekte, z. B. Talentwerkstätten oder eSports-Angebote zur Kompetenzfeststellung.

Zurück